Wer ein professionelles Smart Home aufbauen will, steht vor der Aufgabe, sich für ein Smart Home Bussystem zu entscheiden. Sie bieten eine intelligente…
KNX – was ist das? Alle Infos im verständlichen Überblick KNX Standard fürs Smart Home – das Bussystem einfach erklärt

- KNX Standard – das Wichtigste zum Bussystem im Kurzüberblick
- Was ist KNX?
- Was ist der Unterschied zwischen EIB KNX und KNX?
- Die Idee hinter dem KNX Bussystem – von Drahtleitungen und Autobahnen
- KNX Bussystem im Smart Home – Konkreter Einsatz in der Hausautomation
- KNX Bussystem für das Smart Home – die Vorteile im Überblick
- KNX Bussystem für das Smart Home – die Nachteile im Überblick
- Fazit zum KNX Bussystem für das Smart Home
KNX Standard – das Wichtigste zum Bussystem im Kurzüberblick
Das Wort KNX ist eine Lautabkürzung für Konnex, die sich historisch aus der Übergangsbezeichnung Konnex-Association ergab, bevor sich die Gründungsmitglieder für den Namen KNX-Association entschieden, heute offiziell nur noch KNX genannt. Das Prinzip des KNX-Standards basiert auf folgenden 5 Prinzipien:
- Stromleitung und Geräteschalterarbeiten getrennt voneinander, im Gegensatz zur traditionellen Bauweise. Bei letzterer unterbricht der Nutzer per Schalter die Stromzuführung um ein Gerät auszuschalten.
- Neben der Stromleitung, die für Energie sorgt, gibt es zusätzlich einen Datenkanal, welcher das Ein- oder Ausschalten von Geräten übernimmt und Busleitung genannt wird. Die Busleitung kann entweder per Kabel oder drahtlosem Netzwerk aufgebaut werden.
- Alle Geräte sind per Busleitung verbunden, so dass sie über die Busleitung Daten austauschen können.
- Ein-/Ausschalter heißen beim KNX System Aktoren und Geräte wie Lampen oder Rauchmelder Sensoren.
- Das Verhalten von Geräten bei Automationen wird in einer Steuerzentrale geregelt, die mit der Busleitung verbunden ist. Die Steuerzentrale ist z. B. ein Server.
Was ist KNX?
KNX steht für einen Bbus, der in der Gebäudeautomation zum Einsatz kommt. Vorgänger von KNX sind der Europäische Installationsbus (EIB), BatiBus und des European Home Systems (EHS).
Was ist der Unterschied zwischen EIB KNX und KNX?
KNX ist der Oberbegriff für alle KNX Bussysteme. Von EIB KNX spricht man, wenn die Vernetzung des Datenkanals über Kabel erfolgt. Beim drahtlosen KNXSystem kann diese auch via Powerline, KNX-RF Funk oder Infrarot erfolgen. Drahtlose Lösungen erleichtern die nachträgliche Implementierung des KNX Bussystems in Altbauten oder bestehende Bürogebäude, da keine großen baulichen Veränderungen vorgenommen werden müssen.
Die Idee hinter dem KNX Bussystem – von Drahtleitungen und Autobahnen
Die Idee hinter der KNX Bussystem-Erfindung basiert auf der Nutzung paralleler Drahtleitungen. Während eine Leitung die Datenübertragung einzelner Komponenten übernimmt, ist die andere für die Versorgung mit Energie verantwortlich. Die Energieleitung versorgt dabei auch die Datenleitung mit Strom.
Anschaulich betrachtet, kann das Bussystem mit einer Autobahn verglichen werden, bei der die Drahtleitungen zwei Fahrbahnen darstellen, welche Strom und Daten dorthin leiten, wo sie hinsollen. Es können also auch Daten verschickt werden, wenn die „Stromspur“ gesperrt ist. Die Größe der möglichen Datenübertragung ergibt sich aus der Breite der Fahrbahn beziehungsweise der Leistungsstärke der Drahtleitungen.
KNX Bussystem im Smart Home – Konkreter Einsatz in der Hausautomation
Die Separierung in Strom- und Datenleitung reicht allerdings noch nicht aus, um von einem Smart Home zu sprechen. Erst mit smarten Funktionen bzw. Automatismen, in der verschiedene Geräte zueinander in Abhängigkeiten stehen, wird ein Haus oder eine Wohnung zum Smart Home.
Grundlage für die smarten Funktionen ist eine Steuerzentrale oder Smart Home Zentrale. Stellt ein Sensor zum Beispiel Rauchentwicklung fest, meldet er dies über den KNX Datenbus an die Steuerzentrale. Diese veranlasst dann, dass ein Aktor die Sprinkleranlage im Gebäude einschaltet und die Sirene einen Alarmton von sich gibt.
Im Beispiel erfolgt ein intelligentes Zusammenspiel von
- KNX Steuerzentrale: Server, in dem die die Daten zusammenfließen und Entscheidungen getroffen werden
- KNX Busleitung: kabelgebundene oder drahtlose Vernetzung, über welche die Geräte Daten versenden und empfangen
- Aktoren: Ein-/Ausschalter, welche Sprinkleranlage und Sirene einschalten
- Sensoren: Geräte wie Sprinkleranlage, Rauchmelder oder Sirene
KNX Bussystem für das Smart Home – die Vorteile im Überblick
- Hohe Zukunftssicherheit, da KNX nicht an bestimmte Smart Home Systeme gebunden ist
- Geringer Energieverbrauch
- Niedrige Betriebskosten
- Funktionen können flexibel erweitert oder angepasst werden
- Das KNX Bussystem kann bei Bedarf um neue Stockwerke, Zimmer erweitert werden
- Fernbedienung von Gebäuden oder Wohneinheiten
- Integration verschiedener Smart Home-Systeme für Heizung, Lüftung, Beschattung oder Licht
- Vielfältige Einsatzgebiete wie Einbruchmeldung, Anwesenheitssimulation, Energie sparen usw.
KNX Bussystem für das Smart Home – die Nachteile im Überblick
- Hohe Anschaffungs- und Einbaukosten in der Anfangsphase
- Hoher Planungsaufwand bei vielen Smart Home Geräten
- Zuverlässigkeit meist nur bei ausgereiften Smart Home Geräten
- Komplexe Smart Home Produkte mit vielen Funktionen erfordern großen Arbeitsaufwand bei der Umsetzung ins KNX Smart Home System
Fazit zum KNX Bussystem für das Smart Home
Bei der Hausautomation durch das KNX-Bussystem handelt es sich um eine intelligente Lösung für die Vernetzung von modernen Gebäude- und Haussystemen. Bewohner können dank der Hausautomation durch das KNX-Bussystem je nach Bedarf Heizungen, Beleuchtungen, Jalousien, Belüftungs- und Sicherheitssysteme über eine Schaltzentrale bedienen. Der Anwender ist nicht an ein bestimmtes Smart Home System gebunden, da das KNX Bussystem die verschiedenen Geräte vereint und den Nutzern eine einzige Benutzeroberfläche bietet.
Das KNX-Bussystem für das Smart Home verbindet verschiedene Komponenten und lässt sie miteinander kommunizieren. Ob über den Lichtschalter der Deckenleuchte mitgeteilt wird, welche Lichtstärke sie zu geben hat oder der Bewegungsmelder an eine Lichtquelle weitergibt, wenn jemand den Raum betreten hat und sich daraufhin eine Lampe einschaltet - das KNX-Bussystem ist die Zentrale für unzählige Datenübertragungen.
Da der Aufbau eines KNX Smart Home Systems und die Programmierung der Smart Home-Routinen für unterschiedliche Geräte und Systeme sehr komplex ist, empfehlen wir die Umsetzung von einem KNX-Fachmanndurchführen zu lassen.

Das KNX Bussystem ist ein in den 1990er Jahren entwickeltes, herstellerunabhängiges System für die Hausautomation. Zum Einsatz kommt das Bussystem vor allem…

Wer sich mit dem Thema Smart Home näher auseinandersetzt, stolpert irgendwann über Begriffe wie Z-Wave, ZigBee, WLAN Mesh oder DECT ULE. Dabei handelt es…

Wer sich mit KNX Homes auskennt, weiß, was ein intelligentes Zuhause ist: die Verbindung von allen Haushaltsgeräten - zentral verwaltet über eine einzige…

Hochwertige Smart Home Projekte werden immer beliebter. Die Kosten belaufen sich heutzutage auf bis zu 10% der gesamten Bausumme. Damit ergeben sich ganz neue…

Gebäude jedlichen Umfangs smart verwalten und das mit mehreren Schnittstellen für unterschiedliche Protokolle: Mit ThinKnx geht das. Nicht nur KNX-basierte…

Wer beim Hausbau den Wohnkomfort gleich mit bedenkt, landet beim Thema kabelgebundene Vernetzung von Licht über Heizung bis Fernseher und Musikanlage. Auf dem…

Die Softwarelösung openHAB hilft dabei, eine der wichtigsten Herausforderungen in einem zeitgemäßen Smart Home zu meistern: Sie versucht, Brücken zwischen…

Für ein offen realisiertes Smart Home räumte Marc Jäger beim diesjährigen SmartHome Award ab, sein Unternehmen macht schon länger mit bunten Lösungen…
DHP-W611AV - Bessere Konnektitvität im WLAN-Netz, auch in größeren Räumlichkeiten - das bietet Ihnen das PowerLine AV1000 WiFi AC Starter Kit DHP-W611AV.…

Schalter und Tasten sind noch immer die einfachste und intuitivste Lösung, um selbst komplexe Vorgänge im Smart Home zu bedienen. Mit dem u::Lux Switch…

Elektrischer Antrieb und Sensoren lassen sich mithilfe des Schnittstellenmoduls IQ box KNX als smart aufgerüstete Türen und Fenster in die…

Lösungen und Produkte rund um das intelligent vernetzte Smart Home boomen. Dementsprechend hoch ist der Bedarf an leicht bedienbaren Tools zur Steuerung der…

Mit dem Smart Visu Server erhalten Smart Homes eine neue, kosteneffiziente Lösung zum Aufsetzen einer KNX-Installation. Der Server kommt in einem…

Bedienzentralen oder Interfaces bieten eine gute Ergänzung bei der einheitlichen Steuerung des Smart Homes. Eine Möglichkeit bietet Gira G1, ein Interface…

Mit der Version 1.0 ist die EEBus Spezifikation erstmalig für die allgemeine Verwendung freigegeben und zudem öffentlich zugänglich, also auch für…

Mit dem KNX-Easy-System von Hager soll Gebäudeautomation auf höchstem Niveau ermöglicht werden, auch ohne dafür besonders umfassende technische Kenntnisse…

Elsner Elektronik bietet die Corlo Mobile App für das Corlo Touch KNX WL ab sofort kostenfrei an - und das sogar in der Vollversion! Damit lässt sich das…

Wenn Sie Smart Home "Made in Germany" suchen, sind Sie bei COMEXIO an der richtigen Adresse - trotz der internationalen Domain-Endung ".com". Das Unternehmen…

Der Begriff Eclipse SmartHome steht nicht für eine noch weitere Smart-Home-Plattform, sondern für ein Framework, das die Entwicklung von Lösungen für das…

Viva Zipato! Die noch relativ junge, aber beachtliche Smart Home Neuentwicklung aus Kroatien zielt darauf ab, die Grenzen zwischen inkompatiblen Systemen…

Smart Home und das Internet of Things (Internet der Dinge) sind in aller Munde. Immer weitere neue Technologien und Standards werden der Öffentlichkeit…

Der Europäische Installationsbus EIB, auch Instabus genannt, unterscheidet sich von anderen Systemen zur Gebäudeautomatisierung zunächst dadurch, dass seine…

Die Smart Home Technologie io-homecontrol können Sie fast als Geheimtipp ansehen. Obwohl es von großen Unternehmen aus dem Bereich der Gebäudetechnik…

Man kann im Smart Home auch ohne FHEM leben - aber es lohnt sich nicht. Das auf der Programmiersprache Perl basierende Server System verbindet lässig die…
- 1 (current)
- 2