Die Vorstellung, dass es im eigenen Zuhause brennen könnte, ist ein Albtraum. Der smarte Rauchmelder Protect von Google-Tochter Nest verspricht da besonderen…
Klassische und smarte 10-Jahres Funkrauchmelder im Vergleich Rauchmelder Tests 2019: Bewertungen, Preise, Funktionen

- Unser Vergleichssieger ist der smarte Genius Plus X Rauchmelder
- Das macht einen guten Rauchmelder aus
- Tests, Preise und Verfügbarkeit unseres Vergleichssieger Genius Plus X
- Smarte Rauchmelder Alternative mit Notlicht: Bosch Smart Home
- Alexa kompatible Rauchmelder Alternative: Homematic IP Rauchwarnmelder
- Vergleichsliste: Technische Daten Smart Home Rauchmelder
- Bester klassischer Rauchmelder: Ei Electronics Ei650
- Klassische Rauchmelder Alternative: Busch-Rauchalarm ProfessionalLine
- Vergleichsliste: Technische Daten klassische Rauchmelder
- Rauchwarnmelderpflicht: Wer muss Rauchmelder installieren?
- Welche Arten von Rauchmeldern gibt es?
- Wo sind Rauchmelder empfehlenswert und wo stören sie?
- Weitere Tests, Vergleiche und Ratgeber zu Rauchmeldern
Unser Vergleichssieger ist der smarte Genius Plus X Rauchmelder
Die Firma Hekatron macht schon seit Jahren mit prämierten Rauchmeldern von sich reden. Das vernetzte Premium-Modell Genius Plus X wurde sogar bereits zweimal zum Testsieger der Stiftung Warentest gekürt. Doch auch das Basismodell Genius Plus kann mit guten Testergebnissen punkten. Beide sind per App bedienbar, haben eine Batterielebenszeit von 10 Jahren und eine ebenso lange Garantie.
Wer sich für die Smart Home Variante entscheidet, hat den Vorteil, dass die einzelnen Rauchmelder zusammenarbeiten und sich bei einem Brand gegenseitig alarmieren können.
Das macht einen guten Rauchmelder aus
Nahezu jeder Hersteller wirbt mit "besonders lautem" Alarmton, "hochwertiger" Verarbeitung und diversen Prüfsiegeln. Doch egal ob billig oder teuer, Rauchmelder sind nur empfehlenswert, wenn sie mindestens folgende Standards erfüllen:
- Lautstärke von mind. 85 dB oder mehr (z. B. bei Genius Plus X)
- Kennzeichnung gemäß der Norm DIN EN 14604 mit entsprechendem CE-Zeichen
- Zusätzliche Sicherheitszertifizierungen, zum Beispiel das Qualitätslabel „Q“, TÜV KRIWAN oder die VdS-Anerkennung
- Wechselbare Batterien oder Lebensdauer der Batterie/n von mindestens 5 Jahren
- Langjährige Garantie (meist 10 Jahre): z. B. bei Genius Plus X
Tests, Preise und Verfügbarkeit unseres Vergleichssieger Genius Plus X
Wer sich für Genius Plus X entscheidet, darf sich über bewährte Qualität freuen. Genius Plus X erfüllt die Anforderungen der Landesbauverordnung, besitzt das VdS + „Q“ Label und ist anerkannt nach DIN EN 14604 und vfdb (14-01).
Mit der smarter Hersteller-App lässt sich u.a. ganz bequem eine Vor-Ort-Prognose erstellen. Außerdem ist Genius Plus X dank integriertem Timer schlafzimmertauglich und kann bis zu 60 Quadratmeter Fläche überwachen.
Genius Plus X im Test-Überblick: Bewertungen im Vergleich
Tester bewerten den Rauchmelder Genius Plus/ Genius Plus X fast durchgehend gut bis sehr gut. Das liegt vor allem an der guten Ausstattung sowie den flexiblen Nutzungsmöglichkeiten.
- Schon mehr als 500 Kunden bewerteten den Genius Plus X Rauchmelder bei Amazon und vergaben durchschnittlich 4,6 von 5 Sternen. 90 Prozent von ihnen beurteilten den Rauchmelder mit 4 oder mehr Sterne. (Stand. 09/2019)
- Beim Test von rauchmeldertest.net wurde der Genius Plus Rauchmelder als "Stand-Alone Rauchmelder mit zahlreichen nützlichen Funktionen" bewertet und erhielt die Note sehr gut. (Stand: 11/2016)
- Der Test von Stiftung Warentest (Ausgabe: 12/2015) führte ebenfalls zu einer positiven Bewertung. Zudem vergab Stiftung Warentest für den Genius Plus Rauchmelder die Note gut (2,3).
Genius Plus X - Preisvergleich, Angebote, Verfügbarkeit
Beide Genius Rauchmelder sind über die Produktseite des Herstellers, bei dessen regionalen Partnern oder alternativ bei diversen Online-Anbietern bestellbar. Das Basismodell kostet etwa 20 bis 25 Euro, das Premiummodell gibt es ab 30 Euro.
Smarte Rauchmelder Alternative mit Notlicht: Bosch Smart Home
Der Bosch Smart Home Rauchmelder ist für die umfassende Vernetzung gedacht und deshalb unsere Empfehlung für alle, die sich nicht nur mit einem akustischen Alarm zufriedengeben wollen. Über eine Notlichtfunktion kann er z. B. den Fluchtweg ausleuchten und in Kombination mit dem Sicherheits-Starter-Paket des Herstellers auch als bewegungsgesteuerte Alarmsirene Einbrecher abschrecken. Eingebunden in das Bosch Smart Home System ist er zudem mit vielen weiteren Geräten und Systemen wie z.B. Amazon Alexa vernetzbar.
Wichtig: Zur Nutzung der smarten Funktionen ist die Integration in das Bosch Smart Home System Voraussetzung. Dieses Modell eignet sich daher vor allem für Menschen, die bereits ein solches System besitzen oder ihre Hausautomation Stück für Stück darauf aufbauen wollen.
Bosch Smart Home Rauchmelder im Test-Überblick
Mit vielen guten Bewertungen und der zusätzlichen Einsatzmöglichkeit als Einbruchschutz hat sich der Bosch Smart Home Rauchmelder zurecht einen Platz unter den besten Rauchwarnmeldern verdient.
- Kunden bei Amazon bewerteten den Bosch Smart Home Rauchmelder mit 4,2 von 5 Sternen (Stand: 09/2019)
- Im Smart Home Rauchmelder-Vergleich von ComputerBild wurde der Bosch Smart Home Rauchmelder mit sehr gut beurteilt und zum Preis-Leistungs-Sieger gekürt. (Stand: 08/2019)
- Von techstage.de wurde der Bosch Smart Home Rauchmelder zusammen mit der Bosch Smart Home Alarmanlage getestet Das System erzielte dabei die Note gut (2,0). (Stand: 01/2018).
Bosch Smart Home Rauchmelder - Preisvergleich, Angebote, Verfügbarkeit
Die UVP für den smarten Rauchmelder von Bosch beträgt laut Hersteller 79,95 Euro.
Alexa kompatible Rauchmelder Alternative: Homematic IP Rauchwarnmelder
Der Homematic IP Rauchwarnmelder ist auf jeden Fall kein Standard-Modell. Er bringt z.B. eine LED-Notbeleuchtung und einen integrierten Insektenschutz mit. Wie das bereits vorgestellte Bosch Modell kann auch der Rauchwarnmelder von Homematic IP in Kombination mit weiteren Geräten des Herstellers als Alarmsirene genutzt werden.
Eingebunden in das Homematic IP Smart Home System können insgesamt bis zu 40 Rauchwarnmelder des Herstellers miteinander vernetzt werden und sich gegenseitig alarmieren. Ohne entsprechende Smart Home Zentrale oder kompatible Partnerprodukte sind jedoch auch hier keine smarten Funktionen nutzbar.
Der Homematic IP Rauchwarnmelder im Test-Überblick: Bewertungen im Vergleich
- In den Kundenbewertungen bei Amazon erzielte dieses Modell mit 4,2 von 5 Sternen eine sehr gute Wertung. (Stand: 09/2019)
- Das Team von ComputerBild vergab in seinem Smart Home Rauchmelder Vergleich für den Homematic IP Rauchwarnmelder die Note gut. (Stand: 08/2019)
- Die Stiftung Warentest kürte den Homematic IP Rauchmelder in seiner Ausgabe 1/2018 zum Sieger unter vier getesteten Smart Home Rauchmelder. Die Experten der Stiftung Warentest vergaben dabei die Note gut (2,4) für den Testsieger.
Homematic IP Rauchwarnmelder - Preisvergleich, Angebote, Verfügbarkeit
Der Hersteller hat für dieses Modell auf seiner offiziellen Produktseite bisher keine UVP angegeben.
Vergleichsliste: Technische Daten Smart Home Rauchmelder
Welcher intelligente Rauchmelder am besten zu Ihrer Wohnsituation passt, erfahren Sie in unserem Direktvergleich der wichtigsten Produktdaten.
Genius Plus X | Bosch Smart Home Rauchmelder | Homematic IP Rauchwarnmelder | |
---|---|---|---|
Farbe | Weiß | Weiß | Weiß |
Größe | 10,4 x 4,8 cm | 11,9 x 5,1 cm | 11 x 4,5 cm |
Gewicht | 162 g | 165 g | 148 g |
Batterie | 10 Jahres-Batterie | 10 Jahres-Batterie | 10 Jahres-Batterie |
Schutzklasse | IP 40 | IP 20 | IP 20 |
Alarm |
|
|
|
App Funktionen (Auswahl) | Genius Plus App
| Bosch Smart Home App
| Homematic IP App
|
Standards |
| k.A. |
|
Besonderheiten |
|
|
|
Montage | Schraub- oder Klebemontage, Einloch- oder Zweilochmontage, Demontagesicherung (Plombe möglich) | Schraub- oder Klebemontage | Schraubmontage |
Mehr Informationen | Genius Plus X Test-Vergleich | Bosch Smart Home Rauchmelder Herstellerseite | Homematic IP Rauchmelder Herstellerseite |
Bester klassischer Rauchmelder: Ei Electronics Ei650
Wer die Kontrollleuchte herkömmlicher Rauchmelder als störend empfindet, kann dieses Modell guten Gewissens kaufen, denn es stört den Schlaf nicht mit blinkenden Lichtsignalen und reduziert das Risiko eines nächtlichen Fehlalarms durch ausgeklügelte Technik. Nicht zuletzt eignet sich der Rauchwarnmelder Ei650 für den Einbau in Wohnwägen und Campingbussen, er ist nämlich kabellos und auf die mobile Nutzung ausgerichtet. Wir finden: Dieser Rauchmelder ist wegen seines guten Preis-Leistungsverhältnisses absolut empfehlenswert.
Ei650 Funk-Rauchmelder im Test-Überblick: Bewertungen im Vergleich
Der Ei650 Rauchmelder kann ebenfalls mit überdurchschnittlich guten Testergebnissen und sehr vielen positiven Erfahrungsberichten punkten.
- Bereits über 2400 Kunden bewerteten den Ei Electronics Ei650 10-Jahres-Rauchwarnmelder bei Amazon und vergaben durchschnittlich 4,6 von 5 Sternen. 93 Prozent von ihnen vergaben 4 oder mehr Sterne. (Stand: 09/2019)
- Im Smart Home Rauchmelder-Vergleich von ComputerBild erzielte Ei650 die Note sehr gut. (Stand: 08/2019)
- Nach dem Test von rauchmelder-kaufen-test.de beurteilten die Experten den Ei650 Funk-Rauchmelder als hervorragend und zuverlässig. Sie vergaben deshalb 4,8 von 5 Sternen. (Stand: 07/2018)
- Von Stiftung Warentest wurde der Ei Electronics Ei650 Rauchwarnmelder in Ausgabe 01/2016 mit gut (2,2) bewertet und zum Testsieger gekürt.
- Im mehr als 4-jährigen Langzeittest von rauchmeldertest.net traten beim Ei650 Rauchmelder keinerlei Fehlalarme oder Störungen auf. (Stand: 10/2016)
Ei650 Funk-Rauchmelder - Preisvergleich, Angebote, Verfügbarkeit
In Bezug auf den Preis liegt der Rauchmelder Ei650 als Einzelprodukt mit rund 21 Euro im Mittelfeld. Zusätzlich ist er mit weiteren Komponenten der Ei650-Serie von Ei Electronics auch in verschiedenen Bundles erhältlich.
Klassische Rauchmelder Alternative: Busch-Rauchalarm ProfessionalLine
Aus dem gleichen Preissegment wie der Ei650 Funk-Rauchmelder stammt auch der Busch-Rauchalarm ProfessionalLine. Er erreicht im Ernstfall ebenfalls bis zu 85 Dezibel Lautstärke und hält mit einer Batterieladung bis zu 10 Jahre durch. Leider erfolgt hier kein automatischer Selbsttest. Auch die Nutzung in Campingwagen oder Bussen ist im Gegensatz zu dem von uns empfohlenen Produkt hier nicht vorgesehen.
Dafür kann Busch-Rauchalarm ProfessionalLine auf Wunsch mit dem Funkmodul 6828 smart nachgerüstet werden, um bis zu 20 Melder untereinander zu vernetzen.
Busch-Rauchalarm ProfessionalLine Test-Überblick: Bewertungen im Vergleich
- Kunden bei Amazon bewerteten den Busch-Rauchalarm ProfessionalLine durchschnittlich mit 4,5 von 5 Sternen. (Stand: 09/2019)
- Das Team von allesbeste.de kürte dieses Modell zum Testsieger und allen klassischen Rauchmeldern in ihrem Vergleich. (06/2019)
- Von Stiftung Warentest erhielt Busch-Rauchalarm ProfessionalLine die Note gut (2,2). (Stand: 12/2017)
Busch-Rauchalarm ProfessionalLine - Preisvergleich, Angebote, Verfügbarkeit
Der Hersteller selbst hat auf seiner offiziellen Produktseite bisher leider noch keine UVP veröffentlicht.
Vergleichsliste: Technische Daten klassische Rauchmelder
Falls es nur ein günstiges Basismodell und kein Premium-Smart Home Rauchmelder sein soll, finden Sie das richtige Modell.
Ei Electronics Ei650 | Busch-Rauchalarm ProfessionalLine | |
---|---|---|
Farbe | Weiß | Weiß |
Größe | 11,5 x 4,5 cm | 12 x 4,75 cm |
Gewicht | 185 g | 200 g |
Batterie | 10 Jahres-Batterie | 10 Jahres-Batterie |
Schutzart | IP 20 | k. A. |
Alarm | 85 dB | 85 dB |
Sensortyp | Streulicht | Foto-optisch |
Standards | geprüft nach EN 14604, zur Verwendung gem. DIN 14676, erweiterte Prüfung nach vfdb 14-01 | VdS-Zertifizierung, Geprüft nach DIN EN 14604, "Q"-Zertifikat gemäß VdS 3131 / vfdb-Richtlinie 14-01 |
Besonderheiten |
|
|
Montage | Schraubmontage, Demontagesicherung möglich | Schraubmontage, Demontagesicherung möglich |
Mehr Informationen | Ei Electronics Ei650 Test-Vergleich | Busch-Rauchalarm ProfessionalLine Herstellerseite |
Rauchwarnmelderpflicht: Wer muss Rauchmelder installieren?
Nachts ist bei Mensch und Tier der Geruchssinn nicht oder nur kaum aktiv und Brandentwicklung wird daher oft zu spät bemerkt. Weil sich trotzdem immer noch zu viele Menschen lieber auf ihre eigenen Sinne statt auf einen Rauchmelder verlassen, hat der Gesetzgeber inzwischen eingegriffen und die Rauchwarnmelderpflicht eingeführt.
Rauchwarnmelderpflicht in Deutschland:
Seit Juli 2016 gilt die Rauchwarnmelder-Pflicht für Neu- und Umbauten in ganz Deutschland. In der Praxis wird diese in den Bundesländern jedoch ganz unterschiedlich umgesetzt. In allen Bundesländern müssen seit 2016 in Schlafräumen, Kinderzimmern sowie Fluren, über die Rettungswege von Aufenthaltsräumen führen, Rauchmelder installiert werden. Eine Ausnahme stellt nur Sachsen dar, wo in bestehenden Wohnungen bisher keine Rauchmelder nachgerüstet werden müssen.
Weitere Informationen dazu liefert unser Rauchmelderpflicht-Ratgeber für Mieter und Eigentümer
Rauchwarnmelderpflicht in Österreich
Auch in einigen österreichen Bundesländern sind Rauchwarnmelder inzwischen Pflicht - z. B. in Kärnten, Burgenland, Tirol, Vorarlberg und Wien. Dort muss in jedem Aufenthaltsbereich ein Rauchmelder installiert werden.
In Niederösterreich, Oberösterreich und Salzburg ist die Rauchmelderpflicht dagegen noch nicht eingeführt worden bzw. befindet sich erst in Vorbereitung.
Welche Arten von Rauchmeldern gibt es?
Je nach Preis unterscheiden sich die integrierten Sensoren deutlich. Während günstige Rauchwarnmelder meist nur Foto-optisch arbeiten, verfügen hochwertige Funk-Rauchmelder zum Teil über einen zusätzlichen Hitze- oder Temperatursensor.
Das Basismodell: Foto-optische Rauchmelder
Foto-optische (auch foto-elektronisch genannte) Rauchmelder geben einen Infrarotstrahl ab, der normalerweise ungebrochen das Gehäuse des Rauchmelders durchquert. Sind jedoch zu viele Schmutz- oder Rauchpartikel in der Luft, wird der Strahl gebrochen und trifft so auch einen innenliegenden Sensor, der einen Alarm auslöst. Damit Lichtquellen im Raum den Sensor nicht versehentlich auslösen, werden foto-optische Rauchmelder meist mit einem speziellen Gehäuse versehen.
Die Hybridvariante: Thermo-optische Rauchmelder
Wie der Name bereits andeutet, können thermooptische Rauchmelder ebenfalls Rauchpartikel durch einen Infrarotstrahl erfassen. Zusätzlich sind sie allerdings auch in der Lage als Wärmemelder zu fungieren und stark ansteigende Temperaturen zu registrieren. Durch die Kombination der beiden Funktionen arbeiten sie besonders effizient und schnell. Ein Wärmemelder allein würde dagegen in der Regel zu lange brauchen, um einen Brand zu erkennen.
Der Spezialist für Sonderfälle: Ionisationsrauchmelder
Die Bezeichnung Ionisationsrauchmelder ist hierzulande aus gutem Grund eher unbekannt. Zwar kann diese Rauchmeldervariante selbst die kleinsten Rauchmengen schnell und zuverlässig erkennen, dafür gibt es aber auch eine heikle Besonderheit. Ionisationsrauchmelder haben ein radioaktives Innenleben, das zwischen zwei Metalplatten implementiert ist. Was sich gefährlich anhört, ist im Alltag unbedenklich solange das Gehäuse nicht geöffnet wird. Sollte allerdings ein Haus mit mehreren solcher Rauchmelder völlig abbrennen, müsste der gesamte Schutt als Sondermüll entsorgt werden.
Wo sind Rauchmelder empfehlenswert und wo stören sie?
Einfach einen Rauchmelder irgendwo an die Wand zu kleben oder zu schrauben, ist keine gute Idee. Grundsätzlich sollten Rauchmelder immer an der Decke befestigt werden, weil Rauch in der Regel nach oben steigt.
Aus diesem Grund ist es inzwischen deutschlandweit Pflicht, einen Rauchmelder im Flur anzubringen, um Rauchentwicklung zum Beispiel im Keller möglichst schnell festzustellen. In besonders feuchten, dampfigen Räumen wie Badezimmer oder Küche ist die Gefahr eines Fehlalarms dagegen besonders hoch, die Installation eines Rauchwarnmelders also eher unpraktisch.
In diesen Räumen sind Rauchmelder in allen Bundesländern inzwischen Pflicht:
- Schlafzimmer
- Kinderzimmer
- Flur (falls ein Fluchtweg aus Aufenthaltsräumen hindurchführt)
Hier sind Rauchmelder auf jeden Fall sinnvoll:
- Gästezimmer
- Wohnzimmer
- Treppenhaus
- Garage
- Keller
- Campingbus/ Wohnwagen (spezielle Rauchmelder nötig)
- Gartenhütte (wenn in Hörweite)
An diesen Stellen sollten besser keine Rauchmelder installiert werden:
- Badezimmer
- Küche
Weitere Tests, Vergleiche und Ratgeber zu Rauchmeldern
Hekatron Genius Plus Rauchmelder im Test-Überblick
Rauchmelder Ei650, Ei650C und Ei650W Test-Überblick und Vergleich
Gigaset Elements Smoke: Google Home kompatibler Rauchmelder
Mehr Trends und News zum Smart Home

Expertenberichten zufolge werden pro Jahr etwa 500.000 Brände in Deutschland gemeldet, bei denen rund 400 Menschen sterben und circa 6.000 Personen bleibende…

Viele glauben, sie könnten sich im Ernstfall problemlos auch spontan retten. Dabei handelt es sich jedoch um ein lebensgefährliches Klischee - in gerade…

Mit der Ei650-Reihe hakt Ei Electronics sämtliche Ansprüche an einen guten Rauchwarnmelder ab: Keine Fehlalarme, unaufdringlicher aber zuverlässiger…

Der Gigaset Elements Smoke Rauchmelder alarmiert die Bewohner bei Rauchentwicklung im Zuhause auch dann sofort, wenn sie nicht anwesend sind. Denn er schlägt…

Seit 2016 ist die Ausstattung von Mietwohnungen mit Rauchwarnmeldern durch den Vermieter gesetzlich festgelegt. Wer die Sicherheit seiner Immobilien und deren…

Sicher ist sicher - das zeigen auch die Trends für die CES-Elektronikmesse in Las Vegas. Der französische Hersteller Netatmo präsentiert bei dieser…

Der Hersteller Nest wurde durch seinen integrierbaren Rauchmelder und dem Nest Thermostat bekannt. Derweil ist Nest kein eigenständiges Unternehmen mehr,…

Mit WLAN-Funktion und eigener App ausgerüstet stellt iHaus den Rauch- und Wärmemelder für das Smart Home vor. Er schlägt nicht nur im Notfall…

Mit der Smokey App hat das Unternehmen CleverLoop eine mobile Anwendung vorgestellt, mit der mobile Geräte wie Smartphone oder Applet als Rauchmelder…

Der Roost Smoke Alarm vereint die Sicherheit und Zuverlässigkeit der besten Rauchmelder-Technologie seiner Klasse mit dem bewährten Komfort der Roost Smart…

Mit dem HomeMatic Funk-Rauchmelder HM-Sec-SD-2 kann von einem zuverlässigen Stück Technik profitiert werden. Der persönliche Lebensretter kann mit anderen…

Der Popp Rauchmelder überzeugt und begeistert. Kein Wunder: Nur wenige Rauchmelder sind derart vernetzt wie der Popp Rauchmelder. Spätestens bei der…

Die Innogy SmartHome Rauchmelder stellen die neuste Innovation im Bereich der Smart Home Technologien dar. Die intelligenten und miteinander vernetzten…

Mit der Rauchmelderpflicht hat der deutsche Staat eine Gelddruckmaschine für die Elektrobranche konstruiert, die 2016 höchstwahrscheinlich auch noch das…

Die Rauchmelderpflicht ist in allen Bundesländern bis auf Sachsen, Berlin und Brandenburg bereits gesetzlich vorgeschrieben. Alle neuen Objekte müssen direkt…

Viele Funktionalitäten des Smart Home lassen sich nur teuer erweitern. Wer jedoch das eigene Budget nicht über die Gebühr belasten möchte und dennoch…

Leeo ist ein kleiner Alleskönner, der einfach zu installieren ist und verschiedene Funktionen in sich vereint. Sie bekommen eine dezente Beleuchtung für eine…

Hausbesitzer möchten ihre vier Wände zunehmend mit intelligenter Technik vernetzen, um die Sicherheit der Bewohner zu erhöhen. Ein Bestandteil im…