Wer sein Garagentor smart öffnet, erhöht die Sicherheit und den Komfort. Auch bereits weggefahren können Nutzer das Tor schließen und es öffnet sich je…
Wer oder was ist Siri eigentlich? Siri: Was die Sprachassistentin von Apple alles kann
![Smart Home - [KB3] stock.adobe.com](https://smarthome.thuega-energie-gmbh.de/var/site/storage/images/_aliases/fixed_col_8/7/4/8/8/48847-1-ger-DE/e-haus-film.jpg)
- Was ist Siri?
- Was macht Siri alles?
- Wie viel kostet Siri?
- Wo kann ich Siri kaufen?
- Ist Siri gut?
- Mit Siri das HomeKit Smart Home steuern
- Apple HomeKit - was ist das denn?
- Szenarien mit Apple HomeKit erstellen
- Smart Home mit Apple TV
- Wie entwickeln sich Siri und Apple HomeKit?
- Geräte, die mit der Sprachassistentin Siri kompatibel sind
- Ist Siri gefährlich?
- Hat Android auch Siri?
Was ist Siri?
Siri ist die Sprachassistentin von Apple und auf allen mobilen Endgeräten und dem HomePod des US-Konzerns verfügbar. Ein Ziel von Siri ist es, dem Nutzer zu ermöglichen das Smartphone zu steuern ohne dabei einen Finger bewegen zu müssen. In ihrer Funktion als Assistentin kann sie per Sprachbefehl den Terminkalender führen, Musik abspielen, SMS schreiben, Internetsuchen durchführen oder das Wetter vorhersagen. Außerdem kann Siri Nachrichten vorlesen, Anrufe starten, Sätze beenden, Witze erzählen und verfügt über einige versteckte Easter Eggs.
Was macht Siri alles?
Neben den oben genannten Funktionen kann der Sprachassistent Siri von Apple mithilfe von Sprachbefehlen die folgenden Dinge steuern:
- Telefon und Kontakte
- Nachrichten
- Termine
- Erinnerungen
- Notizen
- Uhrzeit und Wecker
- Systemeinstellungen
- Apps (Twitter, Facebook & Co)
- Musik
- Wetter
- Mails
- Internetrecherchen
- Karten und Navigation
- Und noch vieles mehr
Wie viel kostet Siri?
Siri ist absolut kostenfrei und auf jedem iPad und iPhone vorinstalliert.
Wo kann ich Siri kaufen?
Siri muss nicht käuflich erworben werden, denn sie ist bereits vorinstalliert. Um Siri zu nutzen sind ein iPad oder iPhone sowie eine aktive Internetverbindung nötig. Ist beides gegeben sollte sichergestellt werden, ob Siri aktiviert ist. Dies ist in den Einstellungen ersichtlich. Nach der Aktivierung lässt sich die Siri App durch gedrückt halten der Home Taste öffnen.
Ist Siri gut?
Der Sprachassistent von Siri ist definitiv auf dem gleichen Niveau wie die beiden anderen Größen Amazon Alexa und Google Assistant. Tests von Loup Ventures rankten Siri auf Platz zwei im Kontest gegen Alexa und Google Assistant. Siri war in der Lage, 83,1 Prozent der gestellten Fragen korrekt zu beantworten.
Siri hebt sich besonders dadurch ab, dass der Dienst, wie von Apple gewohnt, extrem leicht einzurichten ist.
Mit Siri das HomeKit Smart Home steuern
Inzwischen ist Siri auch fähig die Steuerung eines Smart Homes zu managen. Voraussetzung dafür ist, dass das die eigenen vier Wände mit smarten Produkten ausgestattet werden, die mit dem Apple HomeKit kompatibel sind und das Label "works with HomeKit" tragen. Andere Smart Home-Geräte erkennt Siri dagegen nicht. Außerdem funktioniert die Steuerung per Siri erst ab der Software-Version iOS 10.
Mit der Home App von Apple HomeKit lässt sich smartes Zubehör in bestimmte Bereiche einordnen. Beispielsweise könnten zwei Lampen, ein Thermostat und vielleicht eine Steckdose mit angeschlossenem Radiowecker im Schlafzimmer vernetzt werden. Jetzt erkennt Siri zum Beispiel den Befehl "Siri, schalte das Licht im Schlafzimmer aus!". Sie weiß durch die Angabe "Schlafzimmer", in welchem Raum kein Licht mehr gewünscht wird und schaltet dementsprechend dort alle Lampen aus.
Am besten eignet sich der HomePod von Apple für ein Siri-gesteuertes Smart Home. Der smarte Lautsprecher funktioniert mit Siri und ermöglicht die Steuerung von HomeKit-Geräten und auch anderen Dienstleistungen wie Apple Music. Wenn ein HomePod als Steuerzentrale eingerichtet wurde, lässt sich das Smart Home außerdem von fast überall aus steuern.
Apple setzt viel auf die Sicherheit der Kunden, weswegen der Siri und HomeKit Datenschutz besonders strikt ist. So sollen die Daten der Kunden in der Cloud und auf den Endgeräten geschützt bleiben. Ein starkes Argument für das Smart Home à la Apple für all jene, die sich ein Smart Home wünschen, aber noch Bedenken hinsichtlich der Sicherheit der Dienste haben.
Apple HomeKit - was ist das denn?
Hinter dem Begriff verbirgt sich ein Apple-eigenes Framework, für das andere Hersteller Hardware anbieten kann. Mit anderen Worten: Steht auf einem Produkt, dass es mit Apple HomeKit kompatibel ist, wird es sich auch mit einem Apple-Smartphone steuern lassen. Zu den mit Siri steuerbaren smarten Komponenten gehören zum Beispiel die Hue-Lampen von Philips, Thermostate von Elgato, die D-Link Omna 180 Überwachungskamera, verschiedene Bewegungsmelder, Smart Locks und vieles mehr.
Szenarien mit Apple HomeKit erstellen
Eine Stärke von Apple HomeKit-Produkten sind die unterschiedlichen Szenen. Im Prinzip verbirgt sich dahinter die Aneinanderreihung vieler unterschiedlicher Befehle, die dann gleichzeitig oder nacheinander ausgeführt werden können. Dies funktioniert ohne Siri in jedem Smart Home, in dem Apple HomeKit-Hardware eingesetzt wird.
Smart Home mit Apple TV
Möchten Sie Siri oder generell ein iPhone oder iPad nicht unbedingt nutzen, steht die Option eines Apple TV mit Fernbedienung offen. Die kleine Box ist mit jedem aktuellen Fernseher kompatibel, versteht auch den Umgang mit HomeKit-Geräten und lässt sich individuell mit Siri oder einer Fernbedienung steuern. Alle bislang genannten Features lassen sich auch über Apple TV nutzen. Ebenso die Ausführungen von Szenen sind möglich, wobei die Voraussetzung dafür natürlich ist, dass der Fernseher permanent in Betrieb ist - ein Umstand, der sicher nicht jedem Anwender gefallen dürfte.
Theoretisch kann der Apple TV auch mit anderen Bildschirmen verbunden werden, wie etwa einem kleineren Monitor oder einem Tablet. Praktisch entgehen dem Nutzer dann allerdings viele Möglichkeiten, die er am Apple TV wahrscheinlich nutzen möchte (wie etwa Streaming von Filmen und Serien, das auf einem großen Bildschirm einfach mehr Spaß macht).
Wie entwickeln sich Siri und Apple HomeKit?
Da Apple mit festem Stand in der Smartphone-Welt verankert ist und Siri permanent weiterentwickelt wird, handelt es sich um ein zukunftssicheres System. Es ist davon auszugehen, dass Apple die eigene enorme Marktmacht nutzen wird, um weitere Hersteller zu gewinnen. Die Anzahl der HomeKit-kompatiblen Geräte wächst stetig und ist in unserem Gesamtüberblick zu HomeKit Geräten zusammengefasst. Wer einen einfachen Einstieg ins Smart Home sucht und ohnehin schon Apple-Hardware wie iPhone und iPad verwendet, findet mit Apple HomeKit und Siri eine attraktive Option.
Geräte, die mit der Sprachassistentin Siri kompatibel sind
Wie bereits erwähnt reicht es aus Siri downzuloaden und einmalig zu aktivieren, um damit unzählige Geräte steuern zu können. Entweder über die Siri App oder verbal lassen sich somit nicht nur Smart Home Klassiker, wie zum Beispiel Heizthermostate von Elgato oder Lampen von Philips Hue, sondern auch noch viele, viele andere smarte Komponenten vom Bewegungsmelder bis zum Connected Car koordinieren.
Ist Siri gefährlich?
Apple versucht im Vergleich zu anderen großen Unternehmen eher datensparsam zu arbeiten. Der Konzern hatte dennoch gelegentlich Pannen im Bezug auf Datenschutz. Deswegen werden die Datenschutzbestimmungen bei Apple konstant angepasst um mehr Sicherheit zu gewährleisten. Besonders praktisch ist die Möglichkeit, über die Apple ID-Accountseite (Privacy) alle persönlichen Daten herunterzuladen, die das Unternehmen über einen gesammelt hat. So bietet Apple zumindest ein gewisses Maß an Transparenz an.
Aufpassen, was man zu der Sprachassistentin sagt, sollte man dennoch. Notrufnummern zum Beispiel übersetzt Siri nämlich auch ins Deutsche. Somit führen Hierzulande nicht nur 110 und 112 zum Notruf, sondern auch die indische Nummer 108, die australische Nummer 000 oder die 911 aus den USA.
Hat Android auch Siri?
Android-Geräte verfügen nicht über Siri und können die App von Apple auch nicht installieren. Wer trotzdem einen Sprachassistenten auf seinem Smartphone oder Tablet will, greift zu Google Assistant oder Amazon Alexa.

Das Jahr 2020 und die vielen Corona-Beschränkungen haben dem Thema Smart Home zu einem neuen Stellenwert verholfen. Das Zuhause ist noch mehr zum zentralen…

Wenn man ein Smart Home einrichten möchte, begegnen einem häufig Geräte, die entweder mit Alexa oder Google Assistant kompatibel sind. Wer allerdings im…

Wer sich ein auf HomeKit basierendes Smart Home zulegt, möchte damit natürlich gerne so viele Haushaltsgeräte wie möglich steuern. Doch für die…

Mit Apple HomePod mini bietet Apple eine lang ersehnte Alternative zu Apple HomePod. Der kompakte Siri-Lautsprecher überrascht mit einem für…

Das Apple HomeKit-System ermöglicht Apple-Fans, das Internet der Dinge (IoT) direkt über das hauseigene iOS zu kontrollieren. Ob smarte Leuchten,…

Alle iPhones ab iOS 12 sind in der Lage, über Siri-Kurzbefehle mehrere Aufgaben gleichzeitig zu managen. So kann per Sprachbefehl oder mit nur einem Klick…
Mit dem Apple HomePod betritt ein dritter großer Player die Bühne der intelligenten Lautsprecher. Dabei überzeugt Apple HomePod mit seinen…

Lange Zeit mussten Apple-Freunde in Deutschland auf Apple HomePod warten. Jetzt ist es soweit: Seit heute verkauft Apple den HomePod auf der deutschen Webseite…

Seit der Einführung der neuen, quadratischen Philips Hue Bridge 2.0 ist das smarte Lichtsystem Philips Hue mit HomeKit kompatibel, lässt sich also…

Wer mehrere Häuser mit HomeKit steuern möchte, kann über die Home-App ein zweites oder auch weitere Häuser hinzufügen. Um die smarte Steuerung noch…

Für den HomeKit-Schnellzugriff lassen sich Geräte und Szenen im Control Center als Favoriten festlegen. Sie erscheinen dann in einer komprimierten Ansicht…

Nach der Einrichtung einer Steuerzentrale erlaubt Apple HomeKit eine automatisierte Ausführung von Aktionen. Die HomeKit-Automation lässt sich zeitlich…

Szenen ermöglichen die Steuerung mehrerer Geräte mit Apple HomeKit über einen Fingertipp. Bei der Szene „Ankunft zuhause“ ist es beispielsweise…

HomeKit ist durch mehrere Personen nutzbar. Dafür ist eine Einladung für die gemeinsame Nutzung von HomeKit erforderlich, allerdings ist diese zunächst auf…

Zur Einrichtung eines HomePod-Lautsprechers ist ein zweites Apple-Gerät erforderlich. Unterstützt werden iPod touch, iPad und iPhone ab der iOS-Version…

Für HomeKit-kompatible Geräte lassen sich mit iOS 11 Benachrichtigungen veranlassen, sobald zuvor definierte Ereignisse eintreten. Öffnet sich zum Beispiel…

Um Geräte wie Philips Hue-Leuchten oder andere HomeKit-kompatible Komponenten smart steuern zu können müssen diese in der Home-App hinzugefügt werden. Wir…

Apples Smart Home-System HomeKit ermöglicht die Zuordnung von Geräten in Räume, Zonen und Dienstgruppen. Dies erleichtert deren Steuerung. Wir erklären,…

Für Apple-Fans ist die HomeKit-Software das Nonplusultra zur Smart Home-Steuerung. Über die Home App ist sie integriert in das iPhone, iPad oder die Apple…

Die Steuerung von Leuchten und Zubehör außerhalb des WLAN- und Bluetooth-Netzes ist mit HomeKit möglich. Dazu muss die Apple-Steuerzentrale eingerichtet…

Noch dieses Frühjahr wird Apples neuestes Gadget auf dem deutschen Markt erscheinen. Abgesehen von seinen Funktionen als intelligenter Sprachassistent und…

Der Hersteller von Smart Home-Hubs Codeatelier hat sein homee-System mit dem Firmware Update 2.17 HomeKit-kompatibel gemacht. Die volle HomeKit-Funktionalität…

Es ist soweit: Nach mehreren Verzögerungen ist Apples intelligenter Lautsprecher HomePod seit heute, 9. Februar 2018, erhältlich. Als Sprachassistentin kommt…

Die smarte Lichtsteuerung mit Philips Hue umfasst nicht nur die intelligenten Leuchten, sondern auch praktisches Hue-Zubehör – einen Bewegungsmelder ebenso…
- 1 (current)
- 2